Warum Fensterbau Düren?

  • wertfreie Beratung

    Nur durch eine wertfreie, produktneutrale Beratung kann sichergestellt werden, dass ein Fachbetrieb individuell auf den Kunden und die jeweilige Bausituation und deren Anforderungen reagieren kann. Fensterbau Düren vertritt alle namhafenten Fenster und Türenhersteller und kann deshalb für jeden Kunden und jede Bausituation das entsprechende Produkt anbieten.

  • zertifizierte Montage

    Nur die qualifizierte und fachgerechte Montage durch kontinuierlich speziell hierauf ausgebildetes Fachpersonal sichert Ihnen als Bauherr höchste Ausführungsqualität nach dem neuesten und vorgeschriebenen Stand der Technik. Alle Monteure von Fensterbau Düren besuchen regelmäßig Schulungen und der Betrieb unterzieht sich jedes Jahr einer Montage-Prüfung und erhält hierfür das Fenster-Siegel. (einzusehen unter www.das-fenster-siegel.de)

 

Mit einer qualifizierten Montage - keine nachträglichen Kosten um Schäden zu beseitigen.

Mehr als 35 Jahre Erfahrung - für unsere Kunden der beste Schutz vor Bauschäden und die Sicherheit einer fachgerechten und qualifizierten Montage von Fenstern, Türen, Rollladen und Insektenschutzsystemen, auch in Punkto Einbruchhemmung. Fensterbau Düren hat ausschließlich eigenes Montagepersonal und arbeitet nicht mit Subunternehmern zusammen.

 
 

"Pfusch am Bau" - nicht mit Fensterbau Düren!

Pfusch am Bau ist das Thema zurzeit in fast allen Medien. Wie in den Berichten beschrieben, entstehen Bauschäden im Fenster- und Türenbereich meist durch mangelhafte oder gar keine Abdichtung in der Bauanschlussfuge. Ein Montagebetrieb, der immer noch nach dem Stand der Technik von vor 20 Jahren Bauelemente einbaut und sich nicht weiterbildet, kann dieser neuen Anforderung wie beschrieben nicht gerecht werden. Die Folge: Schimmelpilzbildung im Laibungsbereich des Fensters.

Typische Schadensbilder bei Fenstern - Mängelschwerpunkte

Rückblickend auf eine Vielzahl an erstellten Gerichts- und Privatgutachten durch das ift Sachverständigenzentrum ist von Interesse, welches die primären Mängel sind, die der Sachverständige zu bewerten hat...    ... Insbesondere bei der Betrachtung von Gutachten in Verbindung mit Kunststofffenstern fallen die Be-anstandungen im Anschluss zum Baukörper mit 38 % besonders auf. Hier verursacht die Altbauerneuerung in Verbindung mit neuen KS-Fenstern eine besondere Schadenshäufigkeit. Es ist festzuhalten, dass in der Altbausanierung die Planung zum Einbau und den Anschluss-fugenausbildungen zu wenig beachtet wird, wobei der ausführende Handwerker vor Ort mit seinen technischen Mitteln die Planung und die Ausführung übernehmen muss. ... Dipl. - Ing. (FH) Werner Stiel ift Rosenheim

 

Erfahrung und Zertifikate bringen Sicherheit!

Bereits seit vielen Jahren werden die Gebäudekonzepte hinsichtlich der Wärmedämmung und einer dichten Gebäudehülle immer weiter perfektioniert. Diese Entwicklung setzt sich permanent fort. Damit steigen auch die Anforderungen an die einzelnen Bauteile, sowie an deren Bauanschluss. Die Montage von Fenstern und Außentüren kann sich nicht mehr allein auf eine handwerklich einwandfreie Ausführung der Montagearbeiten beschränken, sondern muss in die Gesamtkonzeption der Gebäudehülle mit einbezogen werden. D.h., der Montagebetrieb muss in der Lage sein, nach einer unverzichtbaren Sichtung des Bauvorhabens, zu erkennen und zu entscheiden welches Fensterprofil und welche Abdichtungsarbeiten für dieses Bauvorhaben benötigt werden. Gerade in der Altbausanierung gibt es mehrere tausend verschiedene Bauten und Materialkombinationen wie Mauerwerk, Isolierung, Verblendung etc... Nicht jedes Fenster-Profil bzw. deren Dämmeigenschaften sind für jeden Bau verwendbar. Nur ein erfahrener und auf eine solche Situation spezialisierter und geschulter Montagebetrieb wie z.B. Fensterbau Düren, kann Sie vor späteren Bauschäden, wie Schimmelpilzbildung oder Undichtigkeit im Anschlussbereich der Fenster, bewahren.

 
 

Warum die Montage mindestens genauso wichtig ist wie das neue Fenster.

Alte Fenster haben die Eigenschaft, dass ungewollt ein Luftaustausch durch schlecht isolierte Rahmen stattfindet. Beim Einbau neuer und besser isolierender Fenstersysteme kann dieser Luftaustausch so nicht mehr funktionieren. Die feuchte Raumluft macht sich immer an kalten und schlecht isolierten Stellen bemerkbar und versucht nach aussen zu gelangen, scheitert am Fenstersystem und sucht sich nun den nächst besseren Weg - die Bauanschlussfuge zwischen Fenster und Mauerwerk, welche durch viele Montagebetriebe immer noch nach altem Stand der Technik, nur ausgeschäumt und mit einer Leiste abgedeckt wird. Dies reicht jedoch nicht mehr aus. Die Abdichtung der Bauanschlussfuge muss nach dem heutigen Stand der Technik isoliert und abgedichtet werden. Kurz gesagt, es darf keine Feuchtigkeit vom Rauminneren in die Anschlussfuge gelangen. Die Abdichtung von Aussen muss so erfolgen, dass kein Schlagregen in die Fuge eindringen, jedoch die im Mauerwerk befindliche Feuchtigkeit hinausgelangen kann.

 
 

Sie als Bauherr erwarten, dass nicht nur das Bauteil Fenster, sondern auch der Einbau den heutigen Anforderungen entspricht.

Das sollten Sie beachten ...

Achten Sie als erstes auf die inhaltliche Beschreibung der Montage in den vorliegenden Angeboten. Kaufen Sie nicht die sprichwärtliche "Katze im Sack". Eine Montagebeschreibung wie: "In fertiger Arbeit" oder "Preise inklusive Montage" ist nicht annähernd ausreichend. Oftmals wird nämlich die technisch korrekte Ausführung nach den Kriterien der allgemein gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht angeboten und demzufolge auch nicht ausgeführt. Stattdessen verbirgt sich häufig eine sogenannte Teilmontage im Angebot. Diese besteht oft aus dem einfachen Einbau des Fensters, sowie dem einfachen Ausschäumen der Anschlussfuge, die dann mit einer inneren Leiste abgedeckt wird. Das birgt ein Risiko: Schimmelbildung kann nicht ausgeschlossen werden, da Feuchtigkeit in die Fensteranschlussfuge eindringen könnte.

Hierauf kommt es bei der Fenstermontage an:

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert im § 6, dass die Gebäudehülle einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchläßig sein muss.

Dies bedeutet, dass auf der Innenseite der Bauanschlussfuge zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen eine luftdichte Abdichtung erfolgen muss. Wenn zum Füllen der Bauanschlussfuge nur Polyurethan- Montageschaum, ohne weitere innere oder äußere Abdichtungen, verwendet wird, sind diese Anforderungen nicht erfüllt. Es bedarf daher einiger zusätzlicher Maßnahmen.

Was bedeutet luftdicht?

Die warme, feuchte Luft in den Wohnräumen kann das eingesetzte Material der inneren Abdichtung nicht durchdringen. Die Feuchtigkeit bleibt auf der warmen Innenseite stehen und kann nicht auskondensieren (sprich: zu Wassertröpfchen werden). Damit ist die Gefahr, dieses sogenannten "Tauwasserausfalls" in der Anschluss-fuge, verhindert.(Kurzfassung)